Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Jetzt bewerben für den Rudolf-Mansfeld-Preis 2019

- Die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V. verleiht 2019 zum dreizehnten Mal den mit 1000 Euro dotierten Rudolf-Mansfeld-Preis. Bis zum 30. April können noch Abschlussarbeiten eingereicht werden.

Neues Internetangebot zu historischen Rebsorten

- Das Julius Kühn-Institut hat das neue Internetangebot „Traditionelle Reben On-farm – Erhaltung seltener Reben im Weingut“ freigeschaltet.

Klöckner: Startschuss für nationales Monitoring der biologischen Vielfalt

- Projekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums schafft repräsentative Datengrundlage. In Berlin ist heute der Startschuss für das „Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ gefallen. Im Auftrag des…

Stellenangebot für Wissenschaftler/in

- Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft sucht, zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) - Schwerpunkt Naturschutz / Botanik - für eine Arbeitszeit von 30…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie