Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Dem Eschentriebsterben trotzen

- Auf einer Versuchsfläche der Landesforst MV wurden 700 Eschenpfropflinge mit erhöhter Widerstandskraft gegen das Eschentriebsterben gesetzt.

Jetzt bewerben für den Rudolf-Mansfeld-Preis 2019

- Die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V. verleiht 2019 zum dreizehnten Mal den mit 1000 Euro dotierten Rudolf-Mansfeld-Preis. Bis zum 30. April können noch Abschlussarbeiten eingereicht werden.

Neues Internetangebot zu historischen Rebsorten

- Das Julius Kühn-Institut hat das neue Internetangebot „Traditionelle Reben On-farm – Erhaltung seltener Reben im Weingut“ freigeschaltet.

Klöckner: Startschuss für nationales Monitoring der biologischen Vielfalt

- Projekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums schafft repräsentative Datengrundlage. In Berlin ist heute der Startschuss für das „Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ gefallen. Im Auftrag des…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie