Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Neues Internetangebot zu historischen Rebsorten

- Das Julius Kühn-Institut hat das neue Internetangebot „Traditionelle Reben On-farm – Erhaltung seltener Reben im Weingut“ freigeschaltet.

Klöckner: Startschuss für nationales Monitoring der biologischen Vielfalt

- Projekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums schafft repräsentative Datengrundlage. In Berlin ist heute der Startschuss für das „Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ gefallen. Im Auftrag des…

Stellenangebot für Wissenschaftler/in

- Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft sucht, zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) - Schwerpunkt Naturschutz / Botanik - für eine Arbeitszeit von 30…

Wissenschaftler*innen für Biodiversitäts-Monitoring gesucht

- Für das Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften sind am Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig 7 Stellen für Wissenschaftler*innen ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 30. 3. 2019…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie