Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Neues Tierzuchtgesetz – BLE und Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen beurteilen Gefährdung von Nutztierrassen

- Am 24.01.2019 wurde das neue Tierzuchtgesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht. Neu geregelt ist, dass die BLE in Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen nun per Gesetz den Gefährdungsstatus jeder einheimischen…

Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management

- Eine Nachhaltige Nutzung lebender Wildfischressourcen ist möglich, dafür müssen aber Einschränkungen eingehalten werden.

Neu erschienen: Das große Buch der Fische Baden-Württembergs

- Die Fischereiforschungsstelle Langenargen hat die 2001 erschienene Broschüre "Fische in Baden-Württemberg" völlig neu überarbeitet und in Form eines Buches mit dem Titel "Das große Buch der Fische Baden-Württembergs" heraus…

Rudolf-Mansfeld-Preis 2019: Jetzt bewerben

- Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Kulturpflanzenforschung, insbesondere dem der genetischen Ressourcen, wird von der Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e. V. zum…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier