Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Felicitas Frädrich

Jetzt verfügbar: Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025!

Die Broschüre ist nun digital verfügbar. Gedruckte Exemplare können per Mail an ibv(at)ble(dot)de vorbestellt werden.

 weiter


Aktuelles

7. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates in Paris

- Das zwischenstaatliche Gremium zur wissenschaftlichen Politikberatung für das Thema biologische Vielfalt IPBES (Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) tagt vom 28. April bis 4. Mai 2019…

Dem Eschentriebsterben trotzen

- Auf einer Versuchsfläche der Landesforst MV wurden 700 Eschenpfropflinge mit erhöhter Widerstandskraft gegen das Eschentriebsterben gesetzt.

Jetzt bewerben für den Rudolf-Mansfeld-Preis 2019

- Die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V. verleiht 2019 zum dreizehnten Mal den mit 1000 Euro dotierten Rudolf-Mansfeld-Preis. Bis zum 30. April können noch Abschlussarbeiten eingereicht werden.

Neues Internetangebot zu historischen Rebsorten

- Das Julius Kühn-Institut hat das neue Internetangebot „Traditionelle Reben On-farm – Erhaltung seltener Reben im Weingut“ freigeschaltet.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie