Mitglieder des Beirats Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen

Mitglieder des Beirats

Vorsitzende

Prof. Dr. Peter H. Feindt (Vorsitzender, Agrarpolitik, EU-Agrarpolitik)

Professor für Agrar- und Ernährungspolitik, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Mitglied im Bioökonomierat, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrar- und Ernährungspolitik (beide seit 2020); Mitglied im Vorstand der Deutschen Agrarforschungsallianz (seit 2018), seit 2021 als Co-Sprecher.

Forschungsschwerpunkte sind Fragen zu Umwelt- und Technikkonflikten, Partizipation und Konfliktbearbeitung und strategischen Kommunikation der Agrar- und Ernährungspolitik, insbesondere Wechselbeziehungen mit Umweltpolitik, Nachhaltigkeitstransformationen und der Resilienz von Agrarsystemen.

Mitglied seit 2005, Vorsitzender seit 2013

 

Prof. Dr. Volkmar Wolters (Stellvertretender Vorsitzender, Agrarökologie)

Professor für Tierökologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Außerdem Beiratsmitglied des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland.

Forschungsgebiete sind Biodiversitätsforschung, Landschaftsökologie, Bodenbiologie, Resilienz agrarischer Ökosysteme

Mitglied seit 2010, Stellevertretender Vorsitzender seit 2013

Mitglieder

Prof. Dr. Enno Bahrs (Agrarökonomie)

Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim (seit 2008)

Mitherausgeber des German Journal of Agricultural Economics (GJAE) (seit 2012), Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees (DMK) (seit 2020)

Forschungsgebiete: Ökologisch-ökonomische Analysen der landwirtschaftlichen Produktion

Mitglied seit 2014


apl. Prof. Dr. Steffen Weigend (Tiergenetik)

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Nutztiergenetik

Geschäftsführer der Deutschen Genbank für Landwirtschaftliche Nutztiere (seit 2021)

Mitglied des Fachbeirats für Tiergenetische Ressourcen (seit 2003), komm. Vorsitz

Vorsitzender des Arbeitskreises Kleintiere (seit 2011)

apl. Professor GAU Göttingen; CiBreed

Forschungsgebiete: Charakterisierung, Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen landwirtschaftlicher Nutztiere, Schwerpunkt Geflügel

Mitglied seit 2022

 

Prof. Dr. Jens Dauber (Agrarökologie, Biodiversität von Agrarlandschaften)

Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität

Direktor und Professor am Johann Heinrich von Thünen-Institut, Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften am Institut für Geoökologie, Technische Universität Braunschweig (seit 2017)

Forschungsgebiete sind Agrarökologie, Landschaftsökologie und Biodiversität von Agrarlandschaften.

Mitglied seit 2021, zuvor ständiger Gast seit 2018

 

Prof. Dr. Maria R. Finckh (Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau)

Professorin für Ökologischen Pflanzenschutz, Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Witzenhausen (seit 1999)

Forschungsgebiete sind agrarökologische Ansätze zum Pflanzenschutz basierend auf Einsatz von Biodiversität, Förderung der Bodensuppressivität, Habitatmanagement, und Züchtung für Vielfalt

Mitglied seit 2021



Prof. Dr. Andreas Graner (Pflanzengenetik)

Vorsitzender Beratungs- und Koordinierungsausschuss pflanzengenetische Ressourcen

Professor für Pflanzengenetische Ressourcen, Martin-Luther Universität, Halle; Geschäftsführender Direktor, Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Seeland

Forschungsgebiete sind Ex-situ Erhaltung und Nutzbarmachung pflanzen-genetischer Ressourcen, Genomforschung

Mitglied seit 2013

 

Dr. Hannah Jaenicke (Internationale Aspekte der Biodiversität)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz – Gartenbauwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Außerdem Koordinatorin des Kompetenzzentrums Gartenbau (seit 2014), Senior Researcher am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn (seit 2016) und Gastdozentin an der Hochschule Geisenheim (seit 2018).

Forschungsgebiete umfassen u.a. nachhaltige Anbausysteme im Gartenbau, Agrobiodiversität, vernachlässigte Kulturpflanzen und nachhaltige Ernährungssysteme im nationalen und internationalen Kontext.

Mitglied seit 2021

 

Prof. Dr. Felicitas Krämer (Ethik)

Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik am Philosophischen Institut der Universität Potsdam; Geschäftsführerin der Lehramtsausbildung Lebengestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) ebd.

Forschungsgebiete sind Angewandte Ethik (u.a. Bioethik, Forschungsethik, Familienethik), Themen der normativen Ethik

Mitglied seit 2021

 

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Völkerrecht, Naturschutzrecht)

Professorin für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2015). Außerdem Direktorin des Düsseldorfer Instituts für Energierecht (seit 2017).

Forschungsschwerpunkte sind u. a. Fragestellungen zum Eigentumsrecht und Völkerrecht.

Mitglied seit 2021

 

Prof. Dr. Inga Schleip (Pflanzenbau, Grünland)

Professorin für nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (seit 2016). Prodekanin der Fakultät.

Fachliche Schwerpunkte sind angepasste Grünlandbewirtschaftung und Weidehaltung intensiver und extensiver Grünlandstandorte, Physiologie und Ökologie von Grünlandpflanzen, sowie Kohlenstoffumsatz im Grünland.

Mitglied seit 2021


Dr. Stefan Schröder (Agrobiodiversität, Genetische Ressourcen)

Leiter des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der genetischen Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung. Unterstützung bei der Umsetzung der Agrobiodiversitätssstrategie des BMEL

Mitglied seit 2012
 

Dr. Ernst Tholen (Tierzüchtung)

Leiter der Arbeitsgruppe Haustiergenetik des Institutes für Tierwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Außerdem Mitglied des Fachbeirats „Schweineproduktion“ der Landwirtschaftskammer NRW und der Projektgruppe „Weiterentwicklung züchterischer Verfahren und Methoden der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (seit 2017).

Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung statistischer Verfahren zur Zuchtwertschätzung unter Berücksichtigung von genomischen Informationen (RNA-, SNP- und Sequenzinformationen) und zur Identifikation von Quantitative Trait Loci sowie Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Vitalität und Gesundheit bei Nutztieren

Mitglied seit 2017

 

Prof. Dr. Sven Wagner (Waldbau)

Professor für Waldbau, TU-Dresden, seit 1999.

Forschungsgebiete sind Verjüngungsökologie, Waldfunktionen / Nach-haltigkeitsstrategien, Einzelbaumeffekte, Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Mitglied seit 2014

 

Prof. Dr. Frank Wätzold (Volkswirtschaftslehre, Umweltökonomie)

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (seit 2010)
Außerdem Mitglied im Executive Board des Dialogs zur Klimaökonomie (seit 2019).

Forschungsgebiete sind die ökonomische Analyse von Politikinstrumenten zum Schutz der Biodiversität, die ökologisch-ökonomische Modellierung und ökonomische Fragen der Klimaanpassung

Mitglied seit 2014


Dr. Helmut Wedekind (Fischerei)

Vorsitzender Fachausschuss aquatisch genetische Ressourcen

Direktor an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Leiter Institut für Fischerei (seit 2004)

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Binnenfischereiforschung der Länderforschungseinrichtungen, DLG-Ausschuss für Fischhaltung und Fischzucht, EAFP Europäische Gesellschaft der Fischpathologen,
Fischerei- und Wasserrechtskommission des VDSF, Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V. und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Marine Aquakultur sowie des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Fischerei-Verbandes.

Forschungsgebiete sind Aquakultur und Binnenfischerei, insbes. Fischhaltung und -zucht, Genetik, Fischernährung, Umweltaspekte.

Mitglied seit 2000

 

Dr. Heino Wolf (Forstzüchtung)

Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht

Leiter des Referates Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft, Staatsbetrieb Sachsenforst Pirna.

Außerdem Lehrauftrag für angewandte Forstgenetik und Forstpflanzen-züchtung, Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt, Mitglied im Gemeinsamen Gutachterausschuss der Länder (gGA) „Forstliches Vermehrungsgut“ und der Arbeitsgemeinschaft der Länderinstitutionen für Forstpflanzenzüchtung.

Forschungsgebiete sind Erhaltung, Förderung und Nutzung forstlicher Genressourcen.

Mitglied seit 2017

 

Frau Prof. Dr. Katrin Zander (Agrarmarketing, Verbraucherkommunikation)

Professorin für Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften seit 2020

Forschungsschwerpunkte sind Verbraucherverhalten bei nachhaltigen Lebensmitteln, sowie Kommunikationsanforderungen.

Mitglied seit 2021