Aktuelle Aktivitäten und Erreichtes
Seit der Erstausgabe des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der aquatischen genetischen Ressourcen wurden bislang verschiedene Projekte für dessen Umsetzung realisiert (Stand April 2020):
- 12 Erhebungsprojekte zur Charakterisierung der genetischen Vielfalt von aquatischen genetischen Ressourcen
- 8 Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) zur Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt von aquatischen genetischen Ressourcen
- 3 Vorhaben im Bereich der internationalen Zusammenarbeit
Grundlage für die Förderung dieser Maßnahmen sind Förderinstrumente des BMEL, die speziell der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biologischen Vielfalt im Bereich der genetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft dienen, sowie der BMEL-Haushaltstitel zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungsbereich. Mit der Förderung der bislang durchgeführten Projekte konnten entscheidende Meilensteine für die Umsetzung des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der aquatischen genetischen Ressourcen erreicht werden.
Die Ergebnisse der aufgeführten Erhebungsprojekte dokumentieren die genetische Vielfalt der charakterisierten Arten in Deutschland, womit eine zentrale Grundlage für die weitere nachhaltige Bewirtschaftung dieser wertvollen genetischen Ressourcen geschaffen wurde. Für das fischereiliche Management im Zuge von Stützungs- und Wiederansiedlungsmaßnahmen konnten artspezifische Handlungsempfehlungen für den Fisch- und Krebsbesatz abgeleitet werden. Auf Grundlage der genetischen Befunde können weitere Bestrebungen unternommen werden, um offen gebliebene und neu aufgeworfene Fragen zu klären.
Im Aquakulturbereich konnten besondere phäno- und genotypische Charakteristika regionaler Zuchtfischbestände dokumentiert und die Gefahr des Verlustes von genetischer Vielfalt im traditionell kleinstrukturierten deutschen Aquakultursektor aufgezeigt werden.
Die Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt haben sich als wichtiges und zuverlässiges Instrument zur Umsetzung der Ziele des Fachprogramms erwiesen.
Auf internationaler Ebene hat das BMEL u.a. die Erarbeitung des Ersten Weltzustandsberichtes der aquatischen genetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (SoW AqGR) der FAO maßgeblich mit unterstützt.
Projektvorhaben zur genetischen Charakterisierung von Fischen und anderen Wassertieren
Genetische Vielfalt in der deutschen Karpfenteichwirtschaft
Genetische Vielfalt von Zuchtsalmoniden in Deutschland
Statusanalyse der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen des Edelkrebses (Astacus astacus) in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle (Salmo trutta fario) in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Quappe (Lota lota) in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Barbe (Barbus barbus) in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Seeforelle (Salmo trutta lacustris) in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Schleie (Tinca tinca) in Deutschland
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Äsche (Thymallus thymallus) in Deutschland
Genetische Variabilität deutscher Coregonenbestände (Coregonus spp.)
Genetische Variabilität von Wildpopulationen der Meerforelle (Salmo trutta truuta) in Deutschland