Der 2019 von der FAO veröffentlichte erste Weltzustandsbericht der aquatischen genetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die aquatische Diversität zu erhalten und im Bereich des Aquakultursektors Zuchtprogramme zur Entwicklung der aquatischen genetischen Ressourcen zu realisieren. Darüber hinaus hat der Bericht offengelegt, dass Informationen über aquatische genetische Ressourcen (AqGR) unterhalb der Arten-Ebene sehr lückenhaft sind und dass keine standardisierte Terminologie vorhanden ist, um diese zu charakterisieren, was den Umgang mit diesem Thema bislang erheblich erschwert hat. Im Rahmen eines vom BMEL geförderten Projektes beabsichtigt die FAO, ein globales Informationssystem (AquaGRIS) aufzubauen, mit dessen Hilfe die Informationsbasis im Bereich der AqGR erheblich verbessert wird. Das geplante Informationssystem soll folgende Funktionen erfüllen:
- die Wahrnehmung und das Verständnis für die Entwicklung und die Eigenschaften von Zuchtformen von Aquakulturorganismen und deren züchterischen Potentials soll geschärft werden und somit als Impulsgeber für den Ausbau und die Förderung der Aquakultur und von Zuchtprogrammen dienen;
- die Entwicklung und Harmonisierung von nationalen und internationalen Informationssystemen für AqGR soll vorangetrieben werden;
- die Erfassung von Zuchtlinien und deren Verwendung und dessen Austausch soll erleichtert werden;
- AquaGRIS soll als Hilfestellung für die politische Entscheidungsfindung in Bezug auf AqGR dienen;
- die Verwendung und das Verständnis einer standardisierten Terminologie für das Monitoring von AqGR soll gefördert werden;
- für die Überwachung und Berichterstattung im Zusammenhang mit dem von der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) geplanten Globalen Aktionsplan für aquatische genetische Ressourcen soll AquaGRIS als wichtiges Werkzeug zu dessen Umsetzung dienen und
- darüber hinaus wird AquaGRIS auch Informationen zum Erhaltungszustand der in der freien Natur vorkommenden Wildformen der wichtigsten in Aquakultur gehaltenen Arten bereitstellen.
Mit der Entwicklung von abgestimmten Kriterien und Definitionen, d.h. von standardisierten Deskriptoren für die Identifizierung von Zuchtlinien der Aquakulturorganismen konnten bereits erfolgreich die ersten Schritte hin zu einem globalen Informationssystem für aquatische genetische Ressourcen im Rahmen des laufenden Projektes vollzogen werden. AquaGRIS kann für die weitere Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur zur globalen Ernährungssicherung wichtige Impulse geben. Das geplante Informationssystem soll den Nutzern u. a Informationen zur züchterischen Bearbeitung der weltweit wichtigsten in Aquakultur produzierten Arten zur Verfügung stellen und ist in dieser Form einzigartig. Die Förderung dieses Projektes setzt konsequent die Ziele der bislang vom BMEL im Bereich der aquatischen genetischen Ressourcen durchgeführten Fördermaßnahmen fort, indem eine weitere wichtige Grundlage für die langfristige Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Entwicklung der aquatischen genetischen Ressourcen zur Verfügung gestellt wird. Zudem leisten die Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der Ernährungsgrundlage, der Ernährungssicherheit sowie zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.
Projektlaufzeit: 15.12.2018 – 30.09.2023
Mehr Informationen zu AquaGRIS