Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRFA) und der Aufbau einer entsprechenden weltweiten Erhaltungsarchitektur sind von großer Bedeutung für die Ernährungssicherung und die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Die Weltgemeinschaft hat daher ein zentrales Instrument beschlossen, um diese Ressourcen zu erhalten, deren nachhaltige Nutzung zu fördern und sowohl den Zugang zu den Ressourcen zu sichern als auch einen gerechten Vorteilsausgleich zu gewährleisten: im Juli 2004 trat der Internationale Saatgutvertrag (ITPGRFA, Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft) in Kraft.
Artikel 17 des Internationalen Saatgutvertrages sieht vor, dass ein globales Informationssystem zur Erleichterung des Austauschs über PGRFA und zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit entwickelt wird. Das Projekt GLIS dient der Einrichtung eines solchen globalen Informationssystems.
Inhalt bzw. Ziel des Projektes GLIS ist die Erarbeitung einer Suchmaschine für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRFA), die es ermöglicht, in globalen Datenbanken nach Informationen zu pflanzengenetischen Ressourcen zu suchen. Durch den globalen Zugang zu Informationen und Wissen über PGRFA sollen Erhaltung, Management und Nutzung von PGRFA gestärkt werden. Es wird eine IT- Infrastruktur aufgebaut und Standards zur Identifizierung und Dokumentation von PGRFA entwickelt. Sogenannte Digital Object Identifiers (DOIs) sollen helfen, Proben pflanzengenetischer Ressourcen eindeutig zu identifizieren. Das Informationssystem erlaubt darüber die Suche nach Charakteristika wie beispielsweise Trockentoleranz. So wird es Nutzern weltweit erleichtert, Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen zu verknüpfen und Erkenntnisse zu gleichem genetischen Material auszutauschen.
Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.12.2019
Mehr Informationen zu GLIS