Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

IBV-Veranstaltungen Veranstaltungen

Neben unseren Fachveranstaltungen zu wechselnden Themen starten wir in diesem Jahr unsere Dialogreihe zu genetischen Ressourcen.

 

 

Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

Eine rechte Hand berührt mit Daumen und Zeigefinger kleine Pflanzensämlinge, die in Anzuchtplatten wachsen.
Quelle: Adobe Stock / kegfire

BMLEH & IBV Dialogveranstaltung am 3.-4. November 2025 im BMLEH in Bonn (hybrid)

Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 

In Deutschland ist über viele Jahrzehnte hinweg eine gut strukturierte Genbanklandschaft gewachsen. Durch das große persönliche Engagement Vieler konnten einzigartige Sammlungen aufgebaut und miteinander vernetzt werden.

Doch Genbankarbeit ist ein Marathon und kein Sprint. Wie lassen sich die wertvollen Sammlungsbestände für die Zukunft bewahren? Welche neuen Herausforderungen werden zu bewältigen sein? Welche Fragestellungen bringt die Zukunft? Welchen Service erwarten die Nutzenden von genetischen Ressourcen von den Genbanken? Was brauchen die Genbanken selbst für ihre Arbeit?

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein, in der gemeinsam ein Blick auf die Herausforderungen der Zukunft geworfen und mögliche Lösungsansätze skizziert werden sollen. Dabei sollen insbesondere auch die Bedarfe unterschiedlicher Nutzergruppen beleuchtet werden.

Organisatorische Informationen

Die Dialogveranstaltung findet lunch-to-lunch im BMLEH am Dienstsitz Bonn, Rochusstraße 1, 53123 Bonn, statt. Anreiseinformationen können Sie hier finden.

Fragen können Sie an IBV-Dialogreihe(at)ble(dot)de stellen.

 

Vorläufiges Programm

Montag 3. November 2025

Registrierung mit Begrüßungslunch

Grußwort

Herr Olaf Schäfer

Leiter der Unterabteilung „Klimaschutz, Biodiversität, Fischerei, Bioökonomie“ im BMLEH

Themenblock 1: Die Ex-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland - Heute und in Zukunft

Vorträge

“Von der Genbank zum biologisch-digitalen-Ressourcenzentrum”

Herr Prof. Dr. Nils Stein (IPK)

Leiter der Abteilung Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

“Von den Herausforderungen einer Lebendsammlung”

Herr Prof. Dr. Henryk Flachowsky (JKI)

Institutsleiter am Institut für Züchtungsforschung an Obst am Julius Kühn-Institut (JKI)

Posterausstellung über die Genbanken in Deutschland und Saatgutarchive bei Erhaltungsinitiativen

Rundgang durch die Posterausstellung in Kleingruppen mit Möglichkeiten zum Kennenlernen und Austausch mit den GenbankmanagerInnen und ErhalterInnen

World Café 1 über Herausforderungen bei der langfristigen Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Genbanken
Kaffeepause
Vorstellung der Ergebnisse aus dem World Café 1

Vortrag

„Best practice Beispiele aus der internationalen Genbankarbeit“

Frau Dr. Heike Baumüller

Strategische Beraterin des Geschäftsführers des Crop Trust

Abschlussdiskussion und Ausblick auf Tag 2
Ausklang bei einem gemeinsamen Abendessen in der BMLEH-Kantine

Dienstag 4. November 2025

Ankunft
Wrap-up von Tag 1
Themenblock 2: Was erwarten die NutzerInnen von pflanzengenetischen Ressourcen von Genbanken?

Vorträge

“Welchen Bedarf hat das Pre-Breeding?”

Herr Prof. Dr. Friedrich Longin

Leiter der Weizengruppe an der Landessaatzuchtanstalt der University of Hohenheim

“Welchen Service erwarten ZüchterInnen von Genbanken?”

tbc

“Welchen Bedarf hat die Forschung?”

Frau Dr. Katharina Jung (tbc)

Postdoc am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich

World Café 2 über Herausforderungen bei der Nutzung von Genbankmaterial
Vorstellung der Ergebnisse aus dem World Café 2
Abschlussdiskussion und Ausblick auf die weiteren Schritte
Ende der Veranstaltung