In Deutschland ist über viele Jahrzehnte hinweg eine einzigartige Genbanklandschaft gewachsen. Durch das große persönliche Engagement Vieler konnten einzigartige Sammlungen aufgebaut und miteinander vernetzt werden.
Doch Genbankarbeit ist ein Marathon und kein Sprint. Wie lassen sich die wertvollen Sammlungsbestände für die Zukunft bewahren? Welche neuen Herausforderungen werden zu bewältigen sein? Welche Fragestellungen bringt die Zukunft? Welchen Service erwarten die Nutzenden von genetischen Ressourcen von den Genbanken? Was brauchen die Genbanken selbst für ihre Arbeit?
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein, in der gemeinsam ein Blick auf die Herausforderungen der Zukunft geworfen und mögliche Lösungsansätze skizziert werden sollen. Dabei sollen insbesondere auch die Bedarfe unterschiedlicher Nutzergruppen beleuchtet werden.
Folgende Themen sind auf der Veranstaltung geplant:
Die Anmeldemöglichkeit und das Programm werden voraussichtlich ab August freigeschaltet. Fragen können Sie schon jetzt an IBV-Dialogreihe(at)ble(dot)de stellen.
Langfristige Erhaltung einheimischer Nutztierrassen im Fokus, 01./02. Oktober 2024
Vorstellung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen, 22.März 2024
Kolloquium zum 20-jährigen Bestehen des WBBGR, 26. März 2023
Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft!, 06/07. Dezember 2022
Monitoring in Agrarlandschaften, 11./12. Mai 2021
Fachtagung "Genetische Erhaltungsgebiete für Wildpflanzen", 04./05.Juni 2019
Altes Gemüse für neues Gärtnern, 18. November 2018
Internationaler Workshop "Erhaltung alter Geflügelrassen", 02. Dezember 2017