Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Rettung der Gemeinen Esche

- Mit dem bundesweiten Großvorhaben FraxForFuture wird der Erhalt der bestandsbedrohten Esche (Fraxinus excelsior) als bedeutende Ökosystem- und Wirtschaftsbaumart aus dem Waldklimafonds gefördert. Erstmals in Deutschland werden…

Keine Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen

- Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat am 14.05.2020 beschlossen, dass die Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen nicht zulässig ist.

Waldstrukturaufnahmen im luxemburgischen Naturwaldreservat "Pëttenerbësch"

- 12 Jahre nach Ausweisung dieses Schutzgebietes im Jahre 2006 wurde die Wiederholungaufnahme durchgeführt, um sich einen ersten Einblick in die dynamischen Prozesse dieses Naturwaldresevates zu verschaffen.

Höhere Erträge durch Landwirtschaft mit alternativen Bestäubern

- Neuer Film über ein Projekt in Marokko zum Bestäuberschutz in der Landwirtschaft

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie