Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

BLE-Präsident eröffnet Jubiläumsveranstaltung zum Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind

- Am 3. Juli 2019 fand im Rahmen der 2. Ökofeldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen auch eine Veranstaltung zum Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind (DSN) statt.

Stellenausschreibungen

- Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat 2 Stellen im Bereich Naturschutz/Artenschutz ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 8. Juli möglich.

Bayerischer Fischzustandsbericht wurde an wissenschaftlichen Beirat übergeben

- Auf der 34. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, hat der Leiter des Institutes für Fischerei der Bayerischen…

Anpassung an den Klimawandel

- Das Bundesumweltministerium sucht innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel. Projektskizzen können vom 1. August bis zum 31. Oktober eingereicht werden.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie