Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Tagungsbericht Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt

- Das Bundesamt für Naturschutz hat den Tagungsbericht „Demonstrationsbetriebe – Was macht sie erfolgreich? veröffentlicht. Es ist die Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung im November 2019 auf Vilm in der Reihe…

Vorläufige Erhebung der Ernte von forstlichem Saatgut

- Damit die Erntemengen zeitnah veröffentlicht werden können, wurde von der BLE wie auch in den Vorjahren eine Zusammenstellung der bis zum 31.01. des aktuellen Baumschuljahres erfolgten Saatguternten vorgenommen.

Internationaler Kongress für Rind und Schwein – Call for Papers

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet vom 22. bis 24. September 2020 einen „Internationalen Kongress für Rind und Schwein – Landwirtschaft und Wissenschaft gestalten die Zukunft“ in Bonn.

Abgesagt: Symposium Agrarmonitoring 2020

- Aufgrund der fortschreitenden Corona-Epidemie wird das Symposium Agrarmonitoring 2020, welches für den 26.-27. März 2020 in Berlin geplant war, abgesagt.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie