Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Bestandserholung des Leicoma Schweins

- Der Zuchttierbestand der gefährdetsten einheimischen Schweinerasse Leicoma ist im Jahr 2019 auf 83 Sauen und 21 Eber gestiegen. Zuvor wurden seit dem Jahr 2012 nur noch in einem Betrieb Leicomas gezüchtet. Das IBV hat erfolgreich…

Empfehlungen für die Vermarktung seltener Nutztierrassen

- Das aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft geförderte Projekt „Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen“ hat Empfehlungen für Praktiker in seinem…

Dülmener Hengstfohlen in Bremen

- Der BUND Bremen setzt zur Beweidung von Naturschutzflächen das gefährdete Dülmener Pferd ein. In diesem Frühjahr ist das Hengstfohlen Finley geboren. Das Dülmener ist bestens an die klimatischen Bedingungen in Deutschland…

Erhaltungszuchtprojekt für das Sachsenhuhn

- Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde ein Projekt zur Erhaltung der einheimischen Hühnerrasse Sachsenhuhn gestartet.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie