Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Insekten: Gewinner oder Verlierer des Klimawandels?

- Die meisten Insekten lieben die Wärme; bei hochsommerlichen Temperaturen sieht man sie jetzt im Garten und auf dem Feld umherschwirren. Profitieren sie deswegen vom Klimawandel? Berichte vom Weltbiodiversitätsrat zeigen jedoch,…

FAO Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur 2020 veröffentlicht

- Anfang Juni wurde der im zweijährigen Abstand erscheinende Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur (State of World Fisheries and Aquaculture - SOFIA) von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)…

Biodiversität in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020

- Mit der Veröffentlichung von Ergebnissen aus zwei BfN-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben liefern das Institut für Agrarökologie und Biodiversität und das Thünen Institut für Ländliche Räume wichtige…

Stellenausschreibung

- Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Zweigstelle Westliches Rheinland in Eschweiler einen Projektleiter/in Projektmitarbeiter/in für Naturschutzprojekte in Teilzeit / Vollzeit.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie