Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Förderaufruf des NMZB: „Zukunftsfähiges Biodiversitätsmonitoring“

- Das Nationale Monitoringzentrum (NMZB) möchte ich den kommenden Jahren ausgewählte Vorhaben fördern, die das bundesweite Biodiversitätsmonitoring unterstützen. Für die drei thematischen Schwerpunkte stehen bis 2028 jährlich bis zu…

WBAE bittet alle zu Tisch

- Neues Gutachten zu Alternativprodukten tierischer Lebensmittel als Beitrag zu nachhaltigerer Ernährung vorgestellt

Stellenausschreibung: Doktorand/in im Bereich Schweinezucht

- Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sucht an seinem Standort in Mariensee/Mecklenhorst Verstärkung!

Erstes genetisches Erhaltungsgebiet für WEL-Hotspots eingerichtet

- Fachstelle des Netzwerks WEL-Hotspots überreicht Urkunden an lokale Akteure.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie