Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Leitfaden Insektenschutz für Unternehmen

- Anlässlich des Weltbienentags präsentiert die Natur- und Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) einen Leitfaden, der Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei unterstützt, Insekten- und Biodiversitätsschutz zum Teil ihrer…

Neuer Förderaufruf zum Waldklimafonds: Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte

- Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) den Förderaufruf „Waldökophysiologie und…

13. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt

- Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt erscheint die 13. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung. Mit aktuellen Meldungen, dieses Mal über die Rettung des Leicoma Schweins,…

Heute ist Weltbienentag

- Alle Menschen lieben Bienen und wollen sie retten. Dabei sind nicht alle Bienen gleichermaßen gefährdet.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie