Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen zur zukünftigen Ackerbaustrategie des BMEL

- Für mehr Biodiversität im Ackerbau formulieren die Mitglieder des Beirats zehn ergänzende Empfehlungen zum Diskussionspapier des BMEL.

Fünfter globaler Biodiversitätsbericht veröffentlicht

- Der Global Biodiversity Outlook (GBO) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) berichtet regelmäßig über den weltweiten Status der biologischen Vielfalt und analysiert die Schritte der Weltgemeinschaft zur Erhaltung…

Stallbauförderung für Schweinezuchtbetriebe

- Sauenhaltende Betriebe können kurzfristig eine Förderung für Stallbauten aus dem Bundesprogramm Stallumbau erhalten. Die Förderung ist auch für Zuchtbetriebe möglich. Anträge können bis zum 15. März 2021 bei der Bundesanstalt für…

Neuer Podcast zum Thema Natur- und Artenschutz

- Naturschutz beinhaltet den Schutz von Arten und die Revitalisierung von Ökosystemen. Sein Zweck ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu erhalten. Aktuell ist die Welt allerdings mit einem Verlust von Arten konfrontiert,…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie