Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

BLE baut Förderprogramm für Stallumbau auf

- Das Bundesprogramm Stallumbau fördert u. a. Schweinezuchtbetriebe, welche die Haltungsbedingungen für Sauen auf die neuen Anforderungen der Nutztierhaltungsverordnung anpassen möchten. Zur Umsetzung dieses Bundesprogramms sucht…

Frisch erschienen und frei zugänglich: Neues Online-Journal zu genetischen Ressourcen

- Im Rahmen des EU-Projektes GenRes Bridge, an dem auch das IBV als eines von 17 Projektpartnerinstituten beteiligt ist, können interessierte Leserinnen und Leser neue Einblicke in Bezug auf genetische Ressourcen für die Ernährung…

Frisch erschienen: die 14. Ausgabe des IBV Newsletters zur biologischen Vielfalt

- Und vielfältig ist er wirklich! Bei all den spannenden Projekte haben wir zur besseren Übersicht nun eine eigene Rubrik eingeführt.

FAO-Broschüre „Wie die Sicherung der Welternährung von der biologischen Vielfalt abhängt“

- In einer Broschüre macht die FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft auf die Wechselwirkungen zwischen biologischer Vielfalt und Ernährungssicherheit aufmerksam und wie diese zur Erreichung…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie