Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the Date: IBV-Dialogforum am 3./4. November 2025 in Bonn

IBV-Dialogforum: Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Genbanken – Wie kann sie auch in Zukunft gelingen? 

 weiter


Aktuelles

Globales Informationssystem des Internationalen Saatgutvertrages GLIS

- Das wissenschaftliche Komitee, das das Sekretariat des Saatgutvertrages zur Entwicklung des globalen Informationssystem (GLIS) laut Artikel 17 berät, tagte im Juni zum dritten Mal in Rom (21.-22.06.2018).

Biodiversität in Ernährung und Landwirtschaft – Erstes Treffen bei der FAO

- Bei einem ersten Treffen (18.-20.06.2018) der nationalen Kontaktpersonen (National Focal Points, NFP) für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Kommission für Genetische Ressourcen der…

BMEL-Förderaufruf: Kleinprivatwald – Innovationen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt, im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Kleinprivatwald“ zu fördern.

35. Jahrestreffen der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO)

- Die Mitgliedsstaaten der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO) haben sich vom 12. - 15. Juni 2018 in Portland im US Bundesstaat Maine zu ihrem 35. Jahrestreffen zusammengefunden.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie