Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Wirkung von Pflanzenschutz auf die Biodiversität

- Der wissenschaftliche Beirat des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hat eine Stellungnahme für das Landwirtschaftsministerium erstellt.

BMEL-Workshop zum Thema Schaf und Ziege in Deutschland

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete am 16./17. Oktober 2019 in Berlin einen Workshop zum Thema „Zucht und Haltung von Schaf und Ziege in Deutschland“.

Erklärung „Forstliches Vermehrungsgut für den Wald im Klimawandel“

- Im Nachgang zur 6. Tagung der Sektion „Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung“ vom 16.-18. September 2019 in Dresden haben die Teilnehmer eine gemeinsame Erklärung zum Thema „Forstliches Vermehrungsgut für den Wald im Klimawandel“…

Vielfalt schmeckt wird UN Dekade Projekt

- Am 7. Oktober ist das gemeinsame Projekt "Vielfalt schmeckt" von ProSpecieRara und Rinklin Naturkost auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln. Die Auszeichnung durch die UN Dekade zur Biologischen Vielfalt wird dort im Rahmen eines…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie