Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Online Seminar-Reihe zur Erhaltung und Nutzung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft

- Themen sind u. a. die Nutzung von WEL in der Züchtung, die Sammlung von Wildpflanzen und der Einfluss des Klimawandels.

BMEL genehmigt zwei neue ECPGR-Projekte

- Die Projekte beschäftigen sich mit der Verbesserung der europäischen Ex-situ-Erhaltung und der Nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen.

Wie stark ist Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung verankert?

- Zum Thema "Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung" fand Anfang September auf der Insel Vilm ein mehrtägiger BfN-Workshop statt.

Virtuelles Fachgespräch zum Thema Kryokonservierung bei der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rhein

- Am 9. Oktober 2024 fand ein virtuelles Treffen zum Thema „Kryokonservierung von Lachsspermien“ statt, bei dem Wissenschaftler aus Norwegen und der Schweiz mit deutschen Experten über das Potenzial der Kryokonservierung für die…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier