Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the Date: IBV-Dialogforum am 3./4. November 2025 in Bonn

IBV-Dialogforum: Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Genbanken – Wie kann sie auch in Zukunft gelingen? 

 weiter


Aktuelles

Status Quo der Umsetzung des EU-Tierzuchtgesetzes bei gefährdeten Nutztierrassen

- Das EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen hat einen Bericht über die Umsetzung der EU-Tierzuchtverordnung in Hinblick auf gefährdete Rassen veröffentlicht.

Erste Tonerdhummel-Königin in Deutschland

- Während der bundesweiten Hummel-Challenge des MonViA-Wildbienenmonitorings wurde erstmals eine Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Deutschland nachgewiesen.

Hessen weitet die Förderung für gefährdete Nutztierrassen aus

- Die Zucht von 18 gefährdeten einheimischen Rassen der Nutztierarten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege werden in Hessen nun landesweit gefördert. Ganze 13 Rassen wurden neu in die Förderrichtlinie aufgenommen. Die Tierarten…

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stellt den Fischereibereich im Ministerium neu auf

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Fischereibereich im Ministerium neu aufgestellt. Zum 1. August 2024 wurden die beiden für die Fischerei zuständigen Referate in die Abteilung 5 integriert, die…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie