Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

BZL-Pocket “Insekten“ im neuen Format

- BZL-Pocket "Insekten – Faszination auf sechs Beinen" jetzt auch im neuen Format

Film ab: Bauernhöfe für die Vielfalt

- Viele Bauernhöfe sind engagiert und fördern auf ihren Betrieben die biologische Vielfalt. Ganz aktuell gibt es dazu vier Filme , die jeweils einen Ökobetrieb in Nordrhein-Westfalen vorstellen und zeigen, was diese Betriebe für…

Invasive Arten: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet

- Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 schreibt die Umsetzung in nationales Recht vor. Dazu liegen nun die Aktionspläne für die prioritären Pfade invasiver Arten zur Stellungnahme aus.

Politikoptionen für Digitale Sequenzinformation aus wissenschaftlicher Sicht

- Mit einem Weißbuch zu potentiellen DSI-Politikoptionen meldet sich die Wissenschaft in der aktuellen Debatte zu Wort und erläutert, warum offener Zugang zu Gen-Sequenzdaten für jede Lösungsoption unabdingbar ist.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie