Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Tagung des Thünen-Instituts zu Bürgerforschung

- Wie und mit wem ist die Beteiligungen an wissenschaftlichen Fragen zur Biodiversität in Deutschland und in Europa möglich? Das Thünen-Institut für Biodiversität lädt Sie zu einem regen Austausch ein: Vom 11.-12. März 2020 werden…

Effizienter Waldnaturschutz – Erfolgsorientiert statt flächenorientiert

- Gemeinsame Stellungnahme „Wege zu einem effizienten Waldnaturschutz in Deutschland“ des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik und des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL…

Ausbau der Förderung gefährdeter Nutztierrassen in Sachsen

- Die Zucht des Leicoma Schweins sowie der Bunten und Weißen Deutsche Edelziege kann fortan auch in Sachsen gefördert werden. Förderfähig sind in Zuchtbüchern tierzuchtrechtlich anerkannter Zuchtverbände eingetragenen Zuchttiere.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – die Gewinner stehen fest

- Die diesjährigen Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau wurden heute auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet. Alle 3 Preisträger setzen sich auch für die Biologische Vielfalt ein.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie