Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

BdB verleiht den „Nach­hal­tig­keits­preis der deut­schen Baum­schul­wirt­schaft“ an die Baum­schule Hinrichs aus Edewecht

- Erstmals hat der Bund deutscher Baumschulen am 15. Oktober 2019 den „Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft“ in Berlin verliehen.

Neue Erkenntnisse zum Sterben der Insekten

- Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Technischen Universität München untersuchte über 10 Jahre auf 300 Flächen im Bundesgebiet das Insektenvorkommen.

Wirkung von Pflanzenschutz auf die Biodiversität

- Der wissenschaftliche Beirat des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hat eine Stellungnahme für das Landwirtschaftsministerium erstellt.

BMEL-Workshop zum Thema Schaf und Ziege in Deutschland

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete am 16./17. Oktober 2019 in Berlin einen Workshop zum Thema „Zucht und Haltung von Schaf und Ziege in Deutschland“.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie