Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Umfangreiche Literaturdokumentation für einheimische Geflügelrassen

- Der Abschlussbericht eines 3-jährigen Projekts gibt Aufschluss über Herkunft, Verbreitung und potentielles Leistungsvermögen unserer einheimischen Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben.

Gemeinsam gegen das Artensterben

- In Bonn findet dieses Wochenende die Konferenz der Arten statt. Laien sind ausdrücklich und herzlich eingeladen, denn diesmal steht der Wissensschatz aller naturkundlich Interessierten im Vordergrund.

10. Ausgabe des Newsletters erschienen

- Die 10. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung ist erschienen. Mit aktuellen Meldungen zur biologischen Vielfalt, Bekanntmachungen, Projekten zur Biodiversität, interessanten…

GEH veröffentlicht Handbuch zum Seuchenschutz

- Für die Erhaltung bedrohter Nutztierrassen kann der Ausbruch einer Tierseuche eine existenzielle Bedrohung darstellen.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie