Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

BION Herbsttagung zum 10 jährigen Jubiläum

- Bonn positioniert sich als Zentrum für Biodiversität und Nachhaltigkeit. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft trafen sich kürzlich, um Herausforderungen und Chancen im Umgang mit biologischer…

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

- Am 08.10.2024 hat Cem Özdemir, der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur vorgestellt.

Ukraine beschließt Strategie für pflanzengenetische Ressourcen 2024-2028

- Die Ukraine ist ein wichtiges Agrarproduktionsland und für den Weltmarkt als Exporteur von Weizen und Sonnenblumenöl bedeutend. Außerdem beherbergt die Ukraine eine der weltweit größten Genbanksammlung, die durch den Krieg akut…

Internationale Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversität CBD COP 16

- Nach zweiwöchigen Verhandlungen in Kolumbien und einer rekordverdächtigen fast 12-stündigen Plenarsitzung, konnten wichtige Kompromisse für den Biodiversitätsschutz beschlossen werden, bevor die Sitzung am Morgen des 2.11 aufgrund…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier