Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Stellenausschreibung

- Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Zweigstelle Westliches Rheinland in Eschweiler einen Projektleiter/in Projektmitarbeiter/in für Naturschutzprojekte in Teilzeit / Vollzeit.

UPDATE zur Ackerbaustrategie 2035: Online-Beteiligung verlängert

- Ihr Beitrag ist gefragt! Das BMEL hat einen öffentlichen Diskussionsprozess zur Ackerbaustrategie 2035 gestartet und die Online-Beteiligung zur Ackerbaustrategie aufgrund der starken Beteiligung und des anhaltenden Interesses bis…

Mehr Biodiversität auf dem BLE-Gelände

- Im Eingangsbereich der BLE hat sich dieses Jahr eine blütenreiche Fläche entwickelt, die im Rahmen eines Konzepts der BLE zur Umsetzung der "Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen auf allen Flächen…

Stellenausschreibung bei der FAO

- Junge Nachwuchskräfte für die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft bei der Welternährungsorganisation (FAO) gesucht. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 14. August 2020, 24.00 Uhr MESZ.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie