Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Keine Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen

- Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat am 14.05.2020 beschlossen, dass die Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen nicht zulässig ist.

Waldstrukturaufnahmen im luxemburgischen Naturwaldreservat "Pëttenerbësch"

- 12 Jahre nach Ausweisung dieses Schutzgebietes im Jahre 2006 wurde die Wiederholungaufnahme durchgeführt, um sich einen ersten Einblick in die dynamischen Prozesse dieses Naturwaldresevates zu verschaffen.

Höhere Erträge durch Landwirtschaft mit alternativen Bestäubern

- Neuer Film über ein Projekt in Marokko zum Bestäuberschutz in der Landwirtschaft

Leitfaden Insektenschutz für Unternehmen

- Anlässlich des Weltbienentags präsentiert die Natur- und Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) einen Leitfaden, der Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei unterstützt, Insekten- und Biodiversitätsschutz zum Teil ihrer…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie