Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Die Robinie ist Baum des Jahres 2020

- Mit der Robinie (Robinia pseudoacacia) hat das Kuratorium Baum des Jahres für 2020 eine nicht unumstrittene Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten in Wallung bringt.

Gaterslebener Forschungspreis 2020 - jetzt bewerben

- Gesucht sind Doktorarbeiten zu Pflanzengenetik, pflanzengenetische Ressourcen und Züchtungsforschung. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15.05.2020.

Neues Open-Access Peer-Reviewed Journal für Genetische Ressourcen

- Im Rahmen des EU-Projektes GenRes Bridge, an dem auch das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE beteiligt ist, wird nun das Open-Access und Peer-Reviewed Journal „Genetic Resources“…

Erarbeitung der Europäischen Strategie für Genetische Ressourcen schreitet voran

- Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE leitet das Arbeitspaket zur Entwicklung der Europäischen Strategie für Genetische Ressourcen im Rahmen des EU-Projekts GenRes Bridge. Vom 18. bis…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie