Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Regionale Zweinutzungshühner für den Öko-Landbau

- Neues BÖLN-Projekt zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung regionaler Hühnerrassen gestartet. Das IBV hat die Projektentwicklung unterstützt.

Förderoptionen für Privatwaldbesitzer

- Privatwaldbesitzer können sich bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ab sofort über Möglichkeiten der finanziellen Förderung beim Waldbau und der Bewältigung der Schäden durch Extremwetterereignisse aus Mitteln…

Am 30. April ist der Tag der Weinbeere

- Schon vor 7000 Jahren ist aus der Wilden Weinrebe die Edle Weinrebe hervorgegangen. Durch fortwährende Züchtung wurden die Beeren größer und süßer. Heute ist die Wildrebe vom Aussterben bedroht.

Am 26. April ist der „Tag der Birne“

- Zu Ehren der Birne wird jährlich am vierten Sonntag im April der „Tag der Birne“ gefeiert. Passend dazu befinden sich die Birnbäume gerade in voller Blüte. Mit ihren leuchtend weißen Kronblättern und ihrem eigenwilligen Duft…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie