Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Neue Ausgabe von LandInForm zu Insektenvielfalt

- In der neuen Ausgabe von "LandInForm" stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte und Kooperationen vor, die Lebensräume für Insekten schaffen: In Niedersachsen haben sich über 400 Landwirte als…

BLE baut Förderprogramm für Stallumbau auf

- Das Bundesprogramm Stallumbau fördert u. a. Schweinezuchtbetriebe, welche die Haltungsbedingungen für Sauen auf die neuen Anforderungen der Nutztierhaltungsverordnung anpassen möchten. Zur Umsetzung dieses Bundesprogramms sucht…

Frisch erschienen und frei zugänglich: Neues Online-Journal zu genetischen Ressourcen

- Im Rahmen des EU-Projektes GenRes Bridge, an dem auch das IBV als eines von 17 Projektpartnerinstituten beteiligt ist, können interessierte Leserinnen und Leser neue Einblicke in Bezug auf genetische Ressourcen für die Ernährung…

Frisch erschienen: die 14. Ausgabe des IBV Newsletters zur biologischen Vielfalt

- Und vielfältig ist er wirklich! Bei all den spannenden Projekte haben wir zur besseren Übersicht nun eine eigene Rubrik eingeführt.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie