Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Felicitas Frädrich

Jetzt auch als Broschüre erhältlich: Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025!

Druckexemplare sind nun verfügbar und können per Mail an ibv(at)ble(dot)de bestellt werden.

 weiter


Aktuelles

14. UN-Biodiversitätskonferenz tagte im November in Ägypten

- Vertreterinnen und Vertreter von fast 200 Vertragsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt tagten vom 17. bis 29. November 2018 im ägyptischen Sharm El-Sheikh. Die zwei Verhandlungswochen standen unter dem Motto:…

Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Projekt zum Schutz der Barbe

- Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird erstmals ein Projekt zum Schutz einer Fischart gefördert. Ein vom Bundesumweltministerium mit 1,3 Millionen Euro gefördertes Projekt will Nebenflüsse der Aller revitalisieren, damit…

Public-Private-Partnership bei der Evaluierung von Getreide

- Zusammenarbeit von Züchtern und Forschung durch Private Public Partnerships (PPP) kann sehr gut klappen, wenn man zum Beispiel das deutsche EVAII Programm zur Evaluierung von Weizen und Gerste betrachtet. 20 europäische Vertreter…

Weihnachtsbäume für einen guten Zweck

- Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn gibt auch in diesem Jahr zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen gegen Spenden für einen guten Zweck ab.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie