Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Einige verschiedene Saatgutproben in Gläsern
IPK Gatersleben

Die Vielfalt langfristig erhalten

Zu unserem Schwerpunktthema Genbanken finden Sie hier Informationen zur Erhaltung von Pflanzen in Genbanken in Deutschland, sowie zur langfristigen Erhaltung von Nutztieren und Forstpflanzen.

 weiter


Aktuelles

10. Sitzung der internationalen Arbeitsgruppe für Tiergenetische Ressourcen bei der FAO

- Bereits zum zehnten Mal traf sich die Intergovernmental Technical Working Group on Animal Genetic Resources for Food and Agriculture (ITWG-AnGR) vom 27.-29.06.2018 bei der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in…

Erste Einzahlung in den Internationalen Benefit-Sharing Fonds des Saatgutvertrages

- Die Nutzung von Genbankmaterial trägt Früchte: Zum Ersten Mal seit Inkrafttreten des Internationalen Saatgutvertrages hat ein nutzungsabhängiger Beitrag zum Benefit-Sharing Fonds des Saatgutvertrages durch ein privates…

Fünf Jahre Waldklimafonds – eine Erfolgsgeschichte

- Mit dem Förderprogramm unterstreichen die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Bedeutung von Wald und Holz für nachhaltigen Klimaschutz.

Globales Informationssystem des Internationalen Saatgutvertrages GLIS

- Das wissenschaftliche Komitee, das das Sekretariat des Saatgutvertrages zur Entwicklung des globalen Informationssystem (GLIS) laut Artikel 17 berät, tagte im Juni zum dritten Mal in Rom (21.-22.06.2018).

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMEL hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie