Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

FAO-Broschüre „Wie die Sicherung der Welternährung von der biologischen Vielfalt abhängt“

- In einer Broschüre macht die FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft auf die Wechselwirkungen zwischen biologischer Vielfalt und Ernährungssicherheit aufmerksam und wie diese zur Erreichung…

Insekten: Gewinner oder Verlierer des Klimawandels?

- Die meisten Insekten lieben die Wärme; bei hochsommerlichen Temperaturen sieht man sie jetzt im Garten und auf dem Feld umherschwirren. Profitieren sie deswegen vom Klimawandel? Berichte vom Weltbiodiversitätsrat zeigen jedoch,…

FAO Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur 2020 veröffentlicht

- Anfang Juni wurde der im zweijährigen Abstand erscheinende Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur (State of World Fisheries and Aquaculture - SOFIA) von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)…

Biodiversität in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020

- Mit der Veröffentlichung von Ergebnissen aus zwei BfN-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben liefern das Institut für Agrarökologie und Biodiversität und das Thünen Institut für Ländliche Räume wichtige…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie