Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Aktionstage Ökolandbau NRW

- Die Bio-Branche NRW präsentiert sich vom 5. - 20. September 2020 bei den Aktionstagen Ökolandbau. Auch dieses Jahr soll es wieder ein buntes Programm vieler kleinerer und auch digitaler Veranstaltungen geben.

Sortendetektive gesucht

- Gehen Sie auf die Suche nach alten und seltenen Gemüsesorten – werden Sie Sortenretter! Haben Sie alte Sorten im Garten oder kennen jemanden, der welche hat? Der Verein Genbänkle e. V. hat die Aktion „Sortendetektive“…

Englische Veröffentlichung

- Die gemeinsame Stellungnahme „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“ des Sachverständigenrates für Umweltfragen und des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ist nun auch auf Englisch…

Rettung der Gemeinen Esche

- Mit dem bundesweiten Großvorhaben FraxForFuture wird der Erhalt der bestandsbedrohten Esche (Fraxinus excelsior) als bedeutende Ökosystem- und Wirtschaftsbaumart aus dem Waldklimafonds gefördert. Erstmals in Deutschland werden…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie