Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Fünfter globaler Biodiversitätsbericht veröffentlicht

- Der Global Biodiversity Outlook (GBO) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) berichtet regelmäßig über den weltweiten Status der biologischen Vielfalt und analysiert die Schritte der Weltgemeinschaft zur Erhaltung…

Stallbauförderung für Schweinezuchtbetriebe

- Sauenhaltende Betriebe können kurzfristig eine Förderung für Stallbauten aus dem Bundesprogramm Stallumbau erhalten. Die Förderung ist auch für Zuchtbetriebe möglich. Anträge können bis zum 15. März 2021 bei der Bundesanstalt für…

Neuer Podcast zum Thema Natur- und Artenschutz

- Naturschutz beinhaltet den Schutz von Arten und die Revitalisierung von Ökosystemen. Sein Zweck ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu erhalten. Aktuell ist die Welt allerdings mit einem Verlust von Arten konfrontiert,…

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

- Unwetter und Schädlinge haben den Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft müssen 285.000 Hektar wiederbewaldet werden. Dazu wird vor allem herkunftssicheres,…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie