Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Waldgebiet des Jahres 2020

- Der Bund Deutscher Forstleute verleiht zum neunten Mal den Titel "Waldgebiet des Jahres“. Die Auszeichnung 2020 geht an die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern.

MonViA-Jahrestreffen 2020: von A wie Agrarlandschaft bis Z wie Zählen

- Am 3. und 4. November 2020 kommen die Beteiligten des „Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)“ zu ihrem jährlichen Projekttreffen zusammen. Sie stellen die vielen Teilaspekte der Biodiversität in den…

Die Zukunft der Landwirtschaft

- Der kritische Zustand der Biodiversität und das Management von Agrarlandschaften sind Thema einer gemeinsamen Stellungnahme der Wissenschaftsakademien.

Stellenausschreibung

- Das Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt sucht Verstärkung im Bereich Tiergenetische Ressourcen.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie