Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Eine Frage des Überlebens - warum lokales Saatgut so wichtig ist

- Nach Katastrophenfällen konzentriert sich die Nothilfe meistens darauf, Leben zu retten sowie Wasser, Nahrung und Unterkünfte bereitzustellen. Der Schutz und die Rettung wertvoller lokaler Getreidesorten spielt dagegen oft kaum…

Aktionstage Ökolandbau NRW

- Die Bio-Branche NRW präsentiert sich vom 5. - 20. September 2020 bei den Aktionstagen Ökolandbau. Auch dieses Jahr soll es wieder ein buntes Programm vieler kleinerer und auch digitaler Veranstaltungen geben.

Sortendetektive gesucht

- Gehen Sie auf die Suche nach alten und seltenen Gemüsesorten – werden Sie Sortenretter! Haben Sie alte Sorten im Garten oder kennen jemanden, der welche hat? Der Verein Genbänkle e. V. hat die Aktion „Sortendetektive“…

Englische Veröffentlichung

- Die gemeinsame Stellungnahme „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“ des Sachverständigenrates für Umweltfragen und des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ist nun auch auf Englisch…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie