Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Erhaltung der biologischen Vielfalt – gemeinsam statt einsam

- Fallstudien von Norwegen bis zum Libanon zeigen, wie genetische Ressourcen von Nutztierrassen, landwirtschaftlichen Pflanzen und Bäumen koexistieren und in einem integrierten Ansatz erhalten werden können.

Meilenstein für die Europäische Strategie

- Vom 25.-26. November wurde im Rahmen eines Feedback Workshops ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer Europäischen Strategie zu genetischen Ressourcen gelegt.

Bedrohung der Biodiversität durch den Klimawandel

- In seiner neusten Stellungnahme greift der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen ein dringliches Thema von großer strategischer Bedeutung für die Zukunft der Agrarsysteme in Deutschland auf: die…

Modellprojekt zur Förderung der Insektenvielfalt im Ackerbau

- Im Verbundprojekt FINKA arbeiten 60 Betriebe daran, den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen und entwickeln Lösungsstrategien zur Förderung der Biodiversität von Insekten in der Agrarlandschaft.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie