Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Film ab: Bauernhöfe für die Vielfalt

- Viele Bauernhöfe sind engagiert und fördern auf ihren Betrieben die biologische Vielfalt. Ganz aktuell gibt es dazu vier Filme , die jeweils einen Ökobetrieb in Nordrhein-Westfalen vorstellen und zeigen, was diese Betriebe für…

Invasive Arten: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet

- Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 schreibt die Umsetzung in nationales Recht vor. Dazu liegen nun die Aktionspläne für die prioritären Pfade invasiver Arten zur Stellungnahme aus.

Politikoptionen für Digitale Sequenzinformation aus wissenschaftlicher Sicht

- Mit einem Weißbuch zu potentiellen DSI-Politikoptionen meldet sich die Wissenschaft in der aktuellen Debatte zu Wort und erläutert, warum offener Zugang zu Gen-Sequenzdaten für jede Lösungsoption unabdingbar ist.

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen zur zukünftigen Ackerbaustrategie des BMEL

- Für mehr Biodiversität im Ackerbau formulieren die Mitglieder des Beirats zehn ergänzende Empfehlungen zum Diskussionspapier des BMEL.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie