Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Frisch erschienen: die 15. Ausgabe des IBV Newsletters zur biologischen Vielfalt

- Und vielfältig ist er wirklich! Bei all den spannenden Projekten haben wir zur besseren Übersicht nun eine eigene Rubrik eingeführt.

Insektenfreundlich Gärtnern

- Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ möchte Begeisterung für das Gärtnern mit einheimischen Wildpflanzen wecken.

Verwandte Wildarten von Kulturpflanzen

- Der Internationale Saatgutvertrag (ITPGRFA) hat einen neuen weltweit vereinbarten Standard für den Datenaustausch von In-situ Vorkommen verwandter Wildarten von Kulturpflanzen (CWR) veröffentlicht.

ABS post-2020: Was muss sich ändern?

- Das 10-jährige Bestehen des Nagoya-Protokolls ist ein Anlass zu reflektieren, wie es um die Wirksamkeit des internationalen Regelwerks zum Zugang und Vorteilsausgleich bei genetischen Ressourcen steht.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie