Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Internationaler Kongress für Rind und Schwein – Call for Papers

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet vom 22. bis 24. September 2020 einen „Internationalen Kongress für Rind und Schwein – Landwirtschaft und Wissenschaft gestalten die Zukunft“ in Bonn.

Abgesagt: Symposium Agrarmonitoring 2020

- Aufgrund der fortschreitenden Corona-Epidemie wird das Symposium Agrarmonitoring 2020, welches für den 26.-27. März 2020 in Berlin geplant war, abgesagt.

Die Robinie ist Baum des Jahres 2020

- Mit der Robinie (Robinia pseudoacacia) hat das Kuratorium Baum des Jahres für 2020 eine nicht unumstrittene Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten in Wallung bringt.

Gaterslebener Forschungspreis 2020 - jetzt bewerben

- Gesucht sind Doktorarbeiten zu Pflanzengenetik, pflanzengenetische Ressourcen und Züchtungsforschung. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15.05.2020.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie