Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the Date: IBV-Dialogforum am 3./4. November 2025 in Bonn

IBV-Dialogforum: Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Genbanken – Wie kann sie auch in Zukunft gelingen? 

 weiter


Aktuelles

Symposium "Biodiversität- Förderung historischer Nutzpflanzen"

- Das 5. Symposium „Biodiversität – Förderung historischer Nutzpflanzen“ findet am 9. November 2018 in Bad Kreuznach statt.

Netzwerke fordern von der EU mehr Engagement für biologische Vielfalt

- Die Netzwerke ECPGR und ERFP fordern ein stärkeres Engagement für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Pflanzen- und Tiergenetischen Ressourcen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Dies haben ECPGR und ERFP in einem…

Job offer from the Muséum National d'Histoire Naturelle

- The Muséum National d'Histoire Naturelle offers a job as Manager of the European Topic Centre on Biological Diversity for the duration of a year. The closing date for application is the 18th november 2018.

Startschuss zum Internationalen Jahr des Lachses

- Das Internationale Jahr des Lachses (IYS) - eine Initiative, die vor allem im Jahr 2019 stattfindet und auf den Rückgang der Lachsbestände aufmerksam macht. Ein weiteres Ziel: Die Forschung zum Wiederaufbau der Lachsbestände…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie