Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Einige verschiedene Saatgutproben in Gläsern
IPK Gatersleben

Die Vielfalt langfristig erhalten

Zu unserem Schwerpunktthema Genbanken finden Sie hier Informationen zur Erhaltung von Pflanzen in Genbanken in Deutschland, sowie zur langfristigen Erhaltung von Nutztieren und Forstpflanzen.

 weiter


Aktuelles

Abschlussbericht zum Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen verfügbar

- Der Abschlussbericht zum Internationalen Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum wurde fertiggestellt und ist nun online abrufbar.

Sorgfaltserklärung Nagoya bei Forschungsfinanzierung ABS

- Wer Forschungsmittel für die Nutzung genetischer Ressourcen erhält und in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) Nr. 511/2014 zum Nagoya-Protokoll fällt, ist ab sofort verpflichtet, eine Sorgfaltserklärung an das BfN abzugeben.

Biologische Vielfalt auf dem Bonner Frühlingsmarkt

- Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) informiert beim Bonner Frühlingsmarkt am 21. April 2018 auf dem Münsterplatz über alte und seltene Nutzpflanzensorten.

Neue Datenbank über historisch genutztes Gemüse

- Erstmals in Deutschland wurden wissenschaftliche Forschungen durchgeführt, um die Gemüsevielfalt in der Zeit zwischen 1836 bis 1956 zu erfassen und mit den heutigen Saatgutverfügbarkeiten abzugleichen.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMEL hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie