Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Biodiversitätspotenziale auf dem Betrieb erkennen

- In einer Neuauflage liegt der Leittext „Erkennen und Bewerten von Biodiversitätspotenzialen auf landwirtschaftlichen Betrieben“ für Landwirt- und Pferdewirt-Azubis als beschreibbare PDF bereit. Er wurde um die Kapitel Gewässer,…

Neues Internetportal: umwelt.info geht an den Start

- Informationen über Natur und Umwelt sind oftmals nur durch intensive Recherche aufzufinden. Das hat sich seit diesem Jahr geändert. Denn nun stellt das Umweltbundesamt allen Bürgerinnen und Bürgern, Schulklassen, Forschenden,…

Aktualisierte Rote Liste der Meeresfische und Neunaugen

- Zwölf Jahre nach der Veröffentlichung der Vorgängerversion im Jahr 2013 durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) liegt nun eine aktualisierte Rote Liste der Meeresfische und Neunaugen Deutschlands vor. Sie bietet eine…

Neue Ideen gesucht: Skizzeneinreichung für Vorhaben zur Erhaltung biologischer Vielfalt zweimal jährlich möglich

- Vom 01. August bis 30. September 2025 können Skizzen für Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) zur Erhaltung und innovativen nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt eingereicht werden.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie