Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the Date: IBV-Dialogforum am 3./4. November 2025 in Bonn

IBV-Dialogforum: Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Genbanken – Wie kann sie auch in Zukunft gelingen? 

 weiter


Aktuelles

Was krabbelt denn da? - Tierische Helfer in Agrarlandschaften

- Das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung "Agroscope" mit Sitz in der Schweiz stellt in seinen kürzlich aktualisierten Merkblättern den Nutzen verschiedener Insekten für die Landwirtschaft dar - und was für…

Nationale Genbankbestände aktualisiert

- In Deutschland werden über 186.000 Pflanzenmuster langfristig in verschiedenen Genbanken erhalten. Diese Zahlen werden jährlich im Nationalen Inventar für pflanzengenetische Ressourcen (PGRDEU) aktualisiert und international…

Internationaler Tag des Baumes am 25. April

- Bereits zum 74.sten Mal wird dieser Tag weltweit gefeiert. Usprünglich seitens der Welternährungsorganisation (FAO) noch im November 1951 ausgerufen, haben einige Länder den Tag mittlerweile auf das Frühjahr verlegt. Er soll…

Neu veröffentlicht: Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald

- Gut Ding braucht Weile: 25 Autorinnen und Autoren aus 17 nationalen Institutionen und Verbänden haben daher in den letzten 3 Jahre einen Vorschlag für ein neuartiges Monitoring entwickelt. Denn Deutschlands Wälder bedecken rund…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie