Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Veröffentlichung: Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2023

- Zum achten Mal wurde die Broschüre „Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen“ von der BLE veröffentlicht. Sie steht ab sofort zum Download bereit, Druckexemplare können kostenfrei…

Vielfalt schmeckt - Grüne Woche 2024 in Berlin

- Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche und probieren Vielfalts-Produkte oder erraten die Legeleistung eines Zweinutzungshuhns. Tauchen Sie mit uns entlang blühender Beete und lebensgroßer Aufsteller in die bunte Welt der…

Das IBV auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

- Verfolgen Sie den Livestream zur „Regionalen Wertschöpfung mit alten Nutzpflanzensorten“ und erfahren, wie sich mit alten, regionalen Nutzpflanzensorten ein wirtschaftliches Produkt mit regionaler Wertschöpfung entwickeln lässt.

Echte Mehlbeere - Baum des Jahres 2024

- Die Wahl fiel dieses Mal auf die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) und damit auf eine Baumart, die viele Menschen vermutlich noch nicht kennen, obwohl sie sich besonders als Stadtbaum großer Beliebtheit erfreut.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier