Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Neues Video zu EVA

- Ein spannendes neues Video des Europäischen Kooperationsprogramms für pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR) wirft einen Blick auf die Arbeit des Europäischen Evaluierungsnetzwerkes, kurz EVA.

Biodiversitätsziele über Ländergrenzen hinweg

- Startschuss zum internationalen Austausch in Nairobi. Expertinnen und Experten aus aller Welt debattieren über den Schutz der biologischen Vielfalt und wie vereinbarte Ziele erreicht werden können.

Veröffentlichung: Aktualisiertes Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen

- Das Nationale Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung wurde aktualisiert und steht nun zum Download bereit.

Symposium & Workshop zu pflanzengenetischen Ressourcen und Phänotypisierung

- Jetzt vormerken: Veranstalter ist das europäische Projekt PRO-GRACE und EMPHASIS (European plant phenotyping infrastructure). Die Veranstaltung findet vom 27.-28.06. in Brüssel, mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme, statt.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier