Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Der Dorsch wurde zum Fisch des Jahres 2024 gewählt

- Zum ersten Mal wurde der Fisch des Jahres in einer öffentlichen Online-Abstimmung gewählt. Der Dorsch, wie der Atlantische Kabeljau (Gadus morhua) im Ostseeraum genannt wird, machte mit gut 8.000 Stimmen das Rennen.

Europäische Genbanken sehen Verordnungsentwurf zum EU-Saatgutrecht kritisch

- Am 5. Juli 2023 hat die EU-Kommission einen Verordnungsentwurf zum EU-Saatgutrecht vorgelegt, der erstmals auch Regelungen für die Abgabe von Pflanzenvermehrungsmaterial durch Genbanken vorsieht.

Insektenschutz in der Agrarlandschaft

- Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft veranstaltete im November in Troisdorf eine Fachtagung zu dem Thema.

Konferenz zu nachhaltigen Ernährungssystemen

- Die Versorgung mit Lebensmitteln hat signifikante Auswirkungen auf Klima, Umwelt, Gesundheit und muss gleichzeitig ökonomischen und regulatorischen Anforderungen genügen. Diese Herausforderungen im Bereich „Food Systems“ sind…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier