Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Bärlauch - Ein Frühlingsbote mit Pfiff

- Die Bärlauch-Saison ist fast vorbei – haben Sie anstatt Ostereier vielleicht auch Bärlauch gesucht? Der „wilde Knoblauch“ ist einer von vielen Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft, die sich perfekt für die Frühlingsküche…

Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL - Jetzt anmelden

- Wie kann die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme für die zukünftigen Generationen nachhaltig gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitskonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und…

Vorerhebung zur Saatguternte 2022/2023

- Es ist wieder so weit. Wir haben die vorläufigen Erntemengen des aktuellen Baumschuljahres zusammengestellt. Da das Baumschuljahr erst am 30.06. endet, können bei einigen Baumarten - bei denen die Ernte noch nicht abgeschlossen…

Internationaler Haselnusskongress am 10. und 11. Mai in Berlin

- Anmeldung jetzt möglich! Der Kongress richtet sich an Interessierte aus Anbau, Beratung, Verarbeitung und Vermarktung genauso wie aus Baumschulen und Maschinenherstellung.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier