Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

EU-Regulierungsvorschlag zu Lockerungen in der Gentechnik-Gesetzgebung

- Die EU-Kommission legte im Sommer 2023 einen Regulierungsvorschlag zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung vor. Das EU-Parlament stimmte einem angepassten Vorschlag vom 7. Februar 2024 zu, bereits am Nachmittag desselben Tages…

Erfolgreiches Treffen zwischen Schaf-und Ziegenverbänden und Bundeslandwirtschaftsministerium

- Frau Staatssekretärin Nick lud die Vorsitzenden der relevanten Schaf- und Ziegenverbände am 24.01.24 ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin ein, um weitere Schritte zur Förderung nachhaltiger…

Tag der Hülsenfrüchte: Sortenvielfalt bei Bohnen, Erbsen und Co.

- In der Datenbank "Historisch genutztes Gemüse" werden 959 Bohnensorten und 637 Erbsensorten wie beispielsweise die ‘Goldbohne‘ oder ‘Dickmadam‘ geführt. Es müssen allerdings rund 67 % der Bohnen- und 59 % der Erbsensorten als…

Marienroggen und die Schöne aus Marienhöhe – alte Nutzpflanzen schaffen Werte

- Auf dem Zukunftsforum Ländliche Räume wurden zwei wegweisende Beispiele vorgestellt, wie Wertschöpfung mit alten Nutzpflanzensorten gelingen kann. Und anschließend diskutiert, wo die Schwierigkeiten liegen, und welche Chancen und…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier