Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Nächste Schritte für die internationale Zusammenarbeit zur genetischen Vielfalt

- Ergebnisse der Verhandlungen der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. So geht es für die Biodiversität in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei auf globaler Ebene weiter.

Teilnahme an Workshop und Training School für PGR-Management möglich!

- Es werden u. a. grundlegende Kenntnisse zum Thema Management pflanzengenetischer Ressourcen vermittelt. Die Anmeldung steht allen Interessierten offen!

Niedersachsen investiert in die landwirtschaftliche Beratung

- Schwerpunkte bei Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Ministerin Staudte: „Fachlich kompetente Beratung für die Betriebe wichtiger denn je"

Internationale Zusammenarbeit zur genetischen Vielfalt

- Start der 19. Sitzung der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Rom. Eine Woche wird sich alles rund um die Arten- und Sortenvielfalt in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei, als…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier