Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

41. Jahrestagung der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO)

- Vom 2. bis 7. Juni 2024 fand die einundvierzigste Jahrestagung der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO) in Westport, Irland statt. Die NASCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1984 durch einen Vertrag…

Woche der Umwelt in Berlin nächste Woche live verfolgen

- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die DBU laden am 4. Juni und 5. Juni zur Woche der Umwelt ein. Nach der Eröffnung durch den Bundespräsidenten geht es auf der Hauptbühne in vier Podien um Wasserstofftechnologie,…

Summende Vielfalt fördern - Zweitägiger Beenovation-Workshop

- Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme zur Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft lädt für den 13. und 14. Juni nach Bayern ein.

Besuchen Sie uns auf den DLG Feldtagen

- Unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ finden vom 11. bis 13. Juni 2024 auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt (NRW) die DLG-Feldtage statt. Erfahren Sie alles über die Chancen im Anbau von alten, regionaltypischen…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier