Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

IBV informiert beim Tag der offenen Tür des BMEL

- Am 19. und 20. August 2023 fand der Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin statt. Das IBV stellte die Vielfalt alter und neuer Kartoffel-, sowie Getreidesorten vor.

Mischkulturen fördern nachweislich die Agrobiodiversität

- Analyse der Universität Göttingen zeigt, dass sich Mischkulturen positiv auf die Anzahl von Insekten und Spinnen in der Agrarlandschaft auswirken.

Biodiversität in der Ausbildung adressieren – Leittext zu Biodiversitätspotenzialen veröffentlicht

- Im neuen Leittext "Erkennen und Bewerten von Biodiversitätspotenzialen auf landwirtschaftlichen Betrieben" erfahren Auszubildende anhand der reich bebilderten und beschreibbaren PDF-Datei im modernen Design Wissenswertes über…

Hirsetagung beim VERN

- Näheres zu Anbau, Nutzung und Geschichte des in Deutschland eher unbekannten Getreides erfahren – der VERN e. V. bietet am 11.08.23 eine spannende Tagung an!

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier