Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Tierzucht und Tierschutz vereinen, um biologische Vielfalt zu erhalten

- Stellungnahme des Fachbeirats Tiergenetische Ressourcen zum Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes veröffentlicht.

EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur durch EU-Umweltrat angenommen

- Nach vielen kontroversen Diskussionen des Entwurfs zur EU-Verordnung haben nun 20 EU-Mitgliedsstaaten für die Verordnung gestimmt.

Stellenausschreibung: Leitung für das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)

- Das Bundesamt für Naturschutz sucht für denn Standort in Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Leitung (m/w/d) für das „Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)“. Die Wahrnehmung der Aufgaben…

Neue Bekanntmachung zur Förderung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien

- Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Innovationen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier