Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Vorerhebung zur Saatguternte 2023/2024

- Auch in diesem Jahr wurden die vorläufigen Erntemengen bis zum 31.01.2024 des aktuellen Baumschuljahres wieder zusammengestellt. Da das Baumschuljahr erst am 30.06. endet, können bei einigen Baumarten - bei denen die Ernte noch…

Internationaler Austausch zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rhein

- Im Rahmen eines zweitägigen Workshops besuchte eine vierköpfige Delegation norwegischer Lachsexpertinnen und -experten am 20. und 21. März 2024 verschiedene Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen und…

Imagefilm von FarmerBeeWild

- Im Projekt Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungsprojekt arbeiten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft mit der Universität Würzburg, der Bioland Beratung GmbH und dem Bioland…

Internationaler Tag des Waldes – aktueller denn je

- Unter dem diesjährigen Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“ finden am 21. März 2024 wieder viele Aktivitäten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene statt. Wie wäre es zum Frühlingsanfang…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier