Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Züchtungsprojekt macht Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind für den Öko-Landbau interessant

- Die Zweinutzungsrasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Grund dafür ist vor allem eine geringere Milchleistung im Vergleich zu Holstein-Rindern.

Projekt Idai: Lokale Saatgutsysteme entscheidend für Ernährungssicherung

- Zu dem vom BMEL geförderten Projekt "Foundations for Rebuilding Seed Systems post Cyclone Idai" hat die FAO einen eindrucksvollen Bericht präsentiert. Die Broschüre gibt einen umfassenden Einblick in die Umsetzung und die Erfolge…

EU-Parlament gibt grünes Licht für neues Gesetz

- Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament den umstrittenen Gesetzesentwurf zur Renaturierung geschädigter Ökosysteme angenommen. Was bedeutet die Entscheidung?

Umfrage des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität

- Das Monitoringzentrum entwickelt derzeit ein Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring. Dort sollen Monitoringdaten aus verschiedenen Quellen gebündelt und Fachinformationen sowie…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier