Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

GFPi Partnering Day zu neuer Züchtungsforschungs-Förderrichtlinie

- Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ herausgegeben.

Tiergenetische Ressourcen in Forschungsprojekten zur ökologischen Geflügelhaltung: Die Projekte „RegioHuhn“ und „OekoGen“

- Am 27. und 28. September 2023 fand am Friedrich-Loeffler-Institut in Mariensee die 4. BÖL-Veranstaltung zum Austausch über Forschungsprojekte zur ökologischen Geflügelhaltung statt.

Aktualisierte Rote Liste der Süßwasserfische und Neunaugen

- 14 Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine aktualisierte Fassung der Roten Liste der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands veröffentlicht. Die bundesweite Gefährdungsanalyse…

Tagung zu Erhaltung und Verwertung alter Getreidesorten 15.-16. November

- Jetzt anmelden! Marienroggen, Binkelweizen und Hirse stehen im Fokus auf der Tagung im Besucherinformationszentrum Naturpark Hoher Fläming. Digitale Teilnahme möglich!

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier