Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Getränke Vielfaltsprodukte

Saft

Apfelsaft von der Roten Sternrenette

Die roten Früchte der alten Apfelsorte werden am Niederrhein zu sortenreinem Apfelsaft gepresst. Aufgrund ihrer schönen Farbe und guten Lagerfähigkeit wurden die Früchte der ‘Rote Sternrenette’ auch gerne als Weihnachtsapfel verwendet.

Bezugsquellen für den Apfelsaft der Roten Sternrenette finden Sie im Internet.

 

Bier

Weizenvielfalt und Weizenähre
Quelle: Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Weißbier mit Laufener Landweizen

Gebraut mit Korn des ‘Laufener Landweizens’ in Südbayern. Diese alte Winterweizensorte stammt aus dem Grenzgebiet des Rupertiwinkels und des Salzburger Alpenvorlandes. Sie ist robust im Wuchs, widerstandsfähig und gilt als vergleichsweise anspruchslos.

Weitere Infos und Bezugsquellen: https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/arche-des-geschmacks/die_arche_passagiere/laufener_landweizen

 

Wein

Alter fränkischer Satz

Der Alte fränkische Satz wurde historisch als Mischung verschiedener fränkischer Landweinsorten angebaut. Auch heute noch gibt es alte Rebstöcke aus denen der Wein des Alten fränkische Satz gekeltert wird. 

Weitere Infos und Bezugsquellen finden Sie hier: https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/arche-des-geschmacks/die_arche_passagiere/alter_fraenkischer_satz

Gelber Orleans

Die Sorte wurde von den Zisterzienser-Mönchen des Klosters Eberbach aus Frankreich mitgebracht. Bis in die 1920er Jahre wurde der Gelbe Orleans im Rheingau gekeltert. Die feste Schale der Trauben kann sie vor Hitze und Pilzbefall schützen. Das Aroma des Weins wird als fein und elegant beschrieben. 

Weitere Infos und Bezugsquellen finden Sie hier:https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/arche-des-geschmacks/die_arche_passagiere/gelber-orleans

Roter Riesling

Der Rote Riesling wurde bis ins 19. Jahrhundert vor allem im Rheingau und an der Hessischen Bergstraße angebaut. Die Traubenschale ist rot, der Wein wird aber weiß gekeltert. Im Gegensatz zum weißen Riesling kann er später geerntet werden und baut mehr Säure ab. Einige Winzer haben die Vermarktungschance der alten Sorte erkannt. 

Bezugsquellen finden Sie im Internet.

Hochprozentiges

Champagnerroggen-Brand

Hergestellt aus 100 % Champagnerroggen. Champagnerroggen wurde vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts aus Frankreich mitgebracht und auch in Deutschland züchterisch bearbeitet. Er eignet sich im Anbau gut für ärmere Böden.

Bezugsquellen für den Champagnerroggen-Brand finden Sie im Internet.